Informationen ex art. 13 D.lgs. 196/2003

Wir möchten Sie darüber informieren, dass das D.lgs. 196 vom 30. Juni 2003 (“Code zum Schutz personenbezogener Daten”) den Schutz von Personen und anderen Personen vor der Verarbeitung personenbezogener Daten vorsieht.

Wir von Hotel Leonardo von Donati Maria Angelina respektieren Ihre persönlichen Daten.

Fairness, Rechtmäßigkeit, Transparenz und der Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer Rechte liegen der Verarbeitung zugrunde.

Gemäß Artikel 13 D.lgs. Nr. 196/2003 stellen wir Ihnen daher folgende Informationen zur Verfügung:

Die von Ihnen gelieferten Daten werden zur Bearbeitung von Auskunftsersuchen, Buchungen, Newsletter-Diensten und Geschäftsinformationen verarbeitet (falls gewünscht).

Die Verarbeitung erfolgt elektronisch.

Falls die Abgabe über die Hotelreservation erfolgt:

Die Bereitstellung der Daten ist obligatorisch, da die Daten für die Erbringung der erbrachten Dienstleistungen sowie für die Erfüllung der gesetzlichen Haftungsverpflichtungen benötigt werden und die Verweigerung der Bereitstellung dieser Daten zur Nichterfüllung oder teilweisen Erfüllung des Vertrags führt. Wie vom Datenschutzbeauftragten mit Beschluss Nr. 330 vom 4. Juli 2013 (Veröffentlicht im Amtsblatt der Europäischen Union Nr. 174 vom 26. Juli 2013) mitgeteilt. 130 Absatz 4 von D.lgs. n.196/2003 verwendet der Verantwortliche die von der betroffenen Person übermittelten E-mail-Koordinaten im Zusammenhang mit dem Abschluss eines Auftrags für kommerzielle Kommunikation über Dienste, die mit denen vergleichbar sind, die zuvor durchgeführt wurden. Die betroffene Person kann die Einwilligung zur Übermittlung von Geschäftsinformationen von ihrem Account und/oder von dem Link “unsubscribe” in jeder E-mail entfernen.

Wenn die Abgabe durch Newsletter-Anmeldung erfolgt:

Die Bereitstellung der Daten ist obligatorisch, da die Daten für die Bereitstellung der kommerziellen Informationsdienste im Zusammenhang mit dem eingetragenen Newsletter benötigt werden und die Verweigerung der Bereitstellung dieser Daten zur Folge hat, dass der Vertrag nicht oder nur teilweise ausgeführt wird. Der Versand des Newsletters ist ein kostenloser Service mit der Annahme von Geschäftsinformationen. Die betroffene Person kann die Einwilligung zur Übermittlung von Geschäftsinformationen von ihrem Account und/oder von dem Link “unsubscribe” in jeder E-mail entfernen. In diesem Fall ist die Streichung aus dem Newsletter obligatorisch und T.C. Informatik kann die gewünschte Dienstleistung nicht mehr erbringen.

Wenn die Abgabe über Fremddaten erfolgt:

In diesem Fall haben wir Daten von Dritten eingeholt, die uns Ihre Zustimmung zu dieser Übermittlung und Ihre Zustimmung zur Übermittlung von Handelsinformationen zugesichert haben. Auf jeden Fall erhalten Sie beim ersten Versand die Informationen gemäß Art. 13 D.lgs. n.196/2003, wie vom Datenschutzbeauftragten vorgeschrieben. Die betroffene Person kann die Einwilligung zur Übermittlung von Geschäftsinformationen von ihrem Account und/oder von dem Link “unsubscribe” in jeder E-mail entfernen.

Verantwortliche und Verantwortliche der Behandlung ist Donati Maria Angelina mit Sitz in der Viale Dante, 149 P. MWST 00781320403

Als E-mail-Übermittlungsinstrument wird Mailup von Mailup S.p.A. Viale Francesco Restelli 1 – 20124 Mailand, Italien

Sie können jederzeit Ihre Rechte gegenüber dem Verantwortlichen gemäß Artikel.7 des D.lgs.196/2003 geltend machen, den wir zu Ihrer Bequemlichkeit vollständig wiedergeben:

Decreto Legislativo Nr. 196/2003,

Artikel 7 – Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten und andere Rechte

Die betroffene Person hat das Recht, die Bestätigung zu erhalten, dass sie betreffende personenbezogene Daten existieren, auch wenn sie noch nicht registriert sind, und deren Übermittlung in verständlicher Form.
Die betroffene Person hat das Recht auf die Angabe
die Herkunft der personenbezogenen Daten;
die Zwecke und Modalitäten der Verarbeitung;
der Logik, die bei der Verarbeitung mit Hilfe elektronischer Hilfsmittel angewendet wird;
die Kennungen des Inhabers, der Verantwortlichen und des benannten Vertreters gemäß Artikel 5 Absatz 2;
der Personen oder Kategorien von Personen, denen personenbezogene Daten übermittelt werden dürfen oder die sie in ihrer Eigenschaft als im Hoheitsgebiet des Staates benannter Vertreter, Verantwortlicher oder Beauftragter erhalten können.
Die betroffene Person hat das Recht,
die Aktualisierung, Berichtigung oder, wenn sie von Interesse ist, die Datenintegration;
Löschung, Umwandlung in anonyme Form oder Sperrung von Daten, die rechtswidrig verarbeitet wurden, einschließlich Daten, deren Speicherung für den Zweck, zu dem die Daten erhoben oder anschließend verarbeitet wurden, nicht erforderlich ist;
die Bescheinigung, daß die unter den Buchstaben a) und b) genannten Vorgänge den Personen, denen die Daten mitgeteilt oder verbreitet wurden, auch hinsichtlich ihres Inhalts zur Kenntnis gebracht wurden; es sei denn, eine solche Erfüllung erweist sich als unmöglich oder führt zu einem Einsatz von Mitteln, die im Verhältnis zu dem geschützten Recht offensichtlich unverhältnismäßig sind.
Die betroffene Person hat das Recht,
aus berechtigten Gründen für die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, auch wenn sie für den Zweck der Erhebung relevant ist;
die Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betreffen, zum Zweck der Versendung von Werbematerial oder Direktverkäufen oder zur Durchführung von Marktforschungen oder kommerzieller Kommunikation